Unser Leistungsangebot reicht von kostenlosen
Download-Möglichkeiten bis hin zur kontinuierlichen
und situativen Beratung! Unser Leistungsschwerpunkt
liegt im Strategischen Management und in der Informationsverarbeitung.
Grund: Unternehmen verspüren vor allem bei dem Thema Stakeholder
Informations-Systeme einen Handlungsbedarf und nehmen sich dieser
Herausforderung verstärkt an.
Wir klassifizieren Stakeholder Information Systems in vier Arten: 1. Aktive SIS
— situierte und individualisierte Ansprache mit E-Mails und Newslettern 2. Reaktive SIS — individualisierte
Antworten auf elektronische Anfragen 3. Interaktives SIS
— Kommunikation auf Diskussionsforen und in Chats 4. Passives SIS — personalisierter Zugriff auf operative
und ggf. analytische Informationssysteme
Die Erkenntnisse zu AIDAR sind im Rahmen eines Forschungsprojekts am FORWISS entstanden und fließen in eine Dissertation ein. Sie wird von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens betreut (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Die Leistungen wurden mit einem „Best Paper Award” der 5. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Augsburg gewürdigt.
1. Ausgewählte Beteiligte an AIDAR:
Bain & Company, Inc., FORWIN (Forschungsverbund), Rödl & Partner GmbH, SAP AG, Siemens AG, Siemens Business Service GmbH & Co. OHG, SIPRUM (Forschungsprojekt), ...
2. Ausgewählte Referenzprojekte des Bereichs Wirtschaftsinformatik I:
NixVerpassen.de (Freizeitberatungssystem), MINT (Management-Informationen aus dem INTernet), ...
3. Ausgewählte Kooperationspartner des Bereichs Wirtschaftsinformatik I:
COI GmbH, Curiavant Internet GmbH, Datev e.G., Dr. Städtler GmbH, GfK AG, SAP AG, Siemens AG, ...
4. Ausgewählte Spin-Off-Gründungen des Bereichs Wirtschaftsinformatik I:
Atrada Trading Network AG, Bissantz & Company GmbH, Ecenta AG, FCS Fair Computer Systems GmbH, Roccas Multimedia Informationssysteme GmbH, ...
Ihr Vorteil:
Sie profitieren von unseren Branchenkenntnissen, unserem Spezialwissen aus Wissenschaft und Forschung, unseren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und bei Spezialfragen dem Zugriff auf unser Netzwerk.
Unser Beratungsansatz ist durch unsere Forschungen fundiert. Hierzu zählen u.a. laufende Analysen der stakeholderorientierten Unternehmenskommunikation im Netz (mehr als 600 Betriebe), kommentierte Best- und Bad-Practice-Beispiele im Netz (seit 2001 mehr als 2.100 Fälle), systematisierte Beispiele von Kommunikation in Krisenfällen (seit 2001 mehr als 400 Zwischenfälle), Typologien von Kommunikationsstrategien, Methoden zur Informationsfilterung (Expertensysteme, Lernende Systeme, etc.) unsere Sammlungen und Typologisierungen von Informationsbedarfen und -bedürfnissen (Informationskatalog mit mehr als 100 Rollen und mehr als 250 Situationen) und umfangreiche Software-Evaluierungen, Konzeptionen und Implementierungen von Stakeholder-Informationssystemen.