<%@LANGUAGE="VBSCRIPT" CODEPAGE="1252"%> Untitled Document Wir helfen Ihnen, geeignete Strategien zu formulieren und auszuwählen und sie in Organisations- und IT-Systeme umzusetzen. Individuell passen wir unser breites Leistungsangebot auf Sie an.

Individualisierbares Leistungsangebot:
1. Strategische Analyse:
Wir analysieren Ihre jeweiligen Märkte und Stakeholder, entwerfen Kommunikationsszenarien und helfen Ihnen, situierte und individualisierte Stakeholder-Informations-Systeme zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen auch Verbesserungsmöglichkeiten, wie Sie ihre Unternehmensplanung IT-gestützt verbessern können.
Beispiel: Konzept eines Wettbewerbs-Informations-System
Beispiel: Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von SAP SEM SRM
Beispiel: Analytisches Informationssystem zur effektiveren Stakeholder-Ansprache
Beispiel: Reputations-Management in Online-Foren und Communities.
Beispiel: Ansprüche von Stakeholdern (Busunternehmen)
Beispiel: Möglichkeiten der situierten und individualisierten Informationsversorgung von Reisenden

2. Strategieformulierung und -auswahl:
Wir überprüfen und evaluieren Ihre Kommunikationsziele und -konzepte hinsichtlich der Außen- und Innendarstellung Ihres Betriebs — vor allem im Netz. Wir veranschaulichen Ihnen Nutzen und Kosten individueller und situierter Kommunikationsmaßnahmen.
Beispiel: Nutzen von lebenslagenorientierter Informationsversorgung
Beispiel: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im E-Mail-Management
Beispiel: Reputations-Management in Online-Foren
Beispiel: Beziehungspflege von Communities — Maßnahmen und Erfolgskennzahlen

3. Strategieimplementierung:
Wir setzen Ihre Strategie um und entwickeln Stakeholder-Informationssysteme und Management-Informationssysteme. Dabei lassen wir jüngere Ansätze des Kommunikations-Controllings nicht außen vor.
Beispiel: Entwurf eines Stakeholder-Informationsleitstands für einen Familienbetrieb
Beispiel: Prozessberatung und Entwurf eines Kommunikationssystems für eine virtuelle Emissionsbank
Beispiel: Konzept eines Issue-Management-System (Lebensmittelhersteller)
Beispiel: Entwicklung von Kennzahlen für ein Kommunikations-Controlling
Beispiel: Prozessbetrachtung bei Krisenkommunikationsplänen
Beispiel: Personalisierter Internet-Auftritt (Ärzteteam)

4. Projekt Management:
Wir begleiten Sie auch bei Ihren Projekten und entwickeln mit Ihren Mitarbeitern und ggf. Ihren Dienstleistern auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen — je nach der Situation und Ziele Ihres Betriebs, wie etwa hinsichtlich Produkteinführung, Beziehungspflege mit Anspruchsgruppen, Gesprächsvorbereitung für Unternehmensleiter, Krisenkommunikation im Netz. Darüber hinaus unterstützen wir Sie, bei Bedarf geeignete Dienstleistungs-Anbieter zu finden, entsprechende Vereinbarungen zu definieren und die Dienstleistungserbringung zu überprüfen.
Beispiel: Überprüfung von Angeboten zur Website-Erstellung (Handwerksbetrieb)
Beispiel: IT-Projekt-Controlling bei einem mittelständischen Farbenhersteller

5. Visualisierungskonzepte:
Wir legen großen Wert darauf, mit Szenarien und Prototypen die zu realisierende Konzepte zu veranschaulichen.
Beispiel: Cockpit für Kommunikations-Controlling — Entwicklung von Kennzahlen und Möglichkeiten zur Visualisierung
Beispiel: Aktives SIS für das Supply Chain Net („Showroom”)


Kosten:
Einen Richtwert für die Kosten, die durch unsere Beratung auf Sie zukommen, können wir Ihnen nach einem ersten Informationsgespräch geben. Ein Kostenvoranschlag erfolgt nach einem ausführlichen Beratungsgespräch, bei dem wir die Problemstellung genau definieren und Methoden festlegen.
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an Martin Stößlein.

Ihr Vorteil:
Sie profitieren von unseren Branchenkenntnissen, unserem Spezialwissen aus Wissenschaft und Forschung, unseren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und bei Spezialfragen dem Zugriff auf unser Netzwerk.

Unser Beratungsansatz ist durch unsere Forschungen fundiert. Hierzu zählen u.a.
laufende Analysen der stakeholderorientierten Unternehmenskommunikation im Netz (mehr als 600 Betriebe),
kommentierte Best- und Bad-Practice-Beispiele im Netz (seit 2001 mehr als 2.100 Fälle),
systematisierte Beispiele von Kommunikation in Krisenfällen (seit 2001 mehr als 400 Zwischenfälle),
Typologien von Kommunikationsstrategien,
Methoden zur Informationsfilterung (Expertensysteme, Lernende Systeme, etc.)
unsere Sammlungen und Typologisierungen von Informationsbedarfen und -bedürfnissen (Informationskatalog mit mehr als 100 Rollen und mehr als 250 Situationen),
umfangreiche Software-Evaluierungen und
Konzeptionen und Implementierungen von Stakeholder-Informationssystemen