<%@LANGUAGE="VBSCRIPT" CODEPAGE="1252"%> Untitled Document

Internetnutzung älterer Menschen nimmt überdurchschnittlich zu

Datum:
Mai 2005
Quelle:
heise (Hrsg.)

Die Zahl der Menschen, die im Jahre 2004 in Deutschland das Internet nutzten, ist bei den älteren Menschen ab 54 Jahren gegenüber 2002 um 38 Prozent gestiegen. Dies ist ein deutlich stärkeres Wachstum als bei der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren; in diesem Fall liegt die Steigerung bei 22 Prozent. Diese Zahlen meldet das Statistische Bundesamt. Demnach unterscheidet sich der Anteil an Frauen und Männern in den verschiedenen Altersgruppen deutlich. Männer in den höheren Altersgruppen sind dem Internet gegenüber aufgeschlossener als die gleichaltrigen Frauen. Im ersten Quartal 2004 gingen 44 Prozent der 55- bis 64-jährigen Männer gegenüber 29 Prozent der Frauen online. In den jüngeren Altersgruppen ist die Internetnutzung von Männern und Frauen dagegen annähernd gleich. Bei den über 64-Jährigen öffnet sich die Schere noch weiter: In dieser Altersgruppe fällt der Anteil der Internet nutzenden Männer mit 19 Prozent dreimal so hoch aus wie bei den Frauen (6 Prozent).
Jüngere Menschen nutzen das Internet allerdings insgesamt immer noch deutlich stärker als ältere: 58 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren nutzte 2004 das Internet. Bei den über 54-jährigen sind das trotz der höheren Steigerungen gegenüber 2002 immer noch nur 22 Prozent. Mit der Teilauswertung will das Statistische Bundesamt auf den Bericht "Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004" aufmerksam machen, der kostenlos über die Internetpräsenz des Bundesamtes zu bekommen ist. Dort finden sich die Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der gleichnamigen europäischen Pilotstudie, wie zum Beispiel die Position Deutschlands bei der Nutzung von Informationstechnologien innerhalb der Europäischen Union oder die Ausstattung der Unternehmen und Haushalte mit Computern und Internet. So liegt Deutschland etwa bei der Internetnutzung über dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU-15) mit 90 beziehungsweise 47 Prozent, aber immer noch unter den Quoten in skandinavischen Ländern. Die Erhebungsunterlagen sowie je ein Tabellenband für Haushalte und Unternehmen mit weiterem Zahlenmaterial stehen ergänzend zur Broschüre ebenfalls zum Download zur Verfügung.