<%@LANGUAGE="VBSCRIPT" CODEPAGE="1252"%> Untitled Document

Definition „Situierung”

Datum:
2004
Quelle:
Mertens, Peter; Stößlein, Martin; Zeller, Thomas: Personalisierung und Benutzermodellierung in der betrieblichen Informationsverarbeitung – Stand und Entwicklungsmöglichkeiten. Arbeitsbericht 2/2004 der Universität Erlangen-Nürnberg, Bereich Wirtschaftsinformatik I.

In Literatur und Praxis finden sich zahlreiche Definitionen zur Personalisierung , Rollenorientierung oder Individualisierung . Im Rahmen von AIDAR hat sich folgendes Begriffsverständnis bewährt.


"Die Personalisierung und die Benutzermodellierung sind eng verwandt. Wir gehen davon aus, dass ein Benutzermodell die Benutzereigenschaften in IV-Systemen dokumentiert, während die Personalisierung eine Anpassung an individuelle Eigenschaften, wie etwa Bedürfnisse, Präferenzen, Aversionen, Fähigkeiten oder Vorwissen, bezeichnet. Die Begriffe beziehen sich im engeren Sinne auf die Computer-Domäne. Es lassen sich aber im erweiterten Sinne auch Produkte, Biometrie etc. - ohne direkten Kontakt zum Rechner - einschließen (vgl. Abschnitt 3.6). Hiervon kann man die reine Authentifizierung abgrenzen, beispielsweise wenn beim Check-In am Flughafen das Gewebe um die Pupille oder die Blutgefäße der Retina überprüft werden.

Die Individualisierung umfasst sowohl die Anpassung an persönliche Eigenschaften (subjektives Moment) als auch die Adaption an Rechte und Pflichten (objektives Moment). Letztere sind mit einer Rolle verbunden, die beispielsweise in Organisationsplänen und Arbeitsplatzbeschreibungen zu finden ist. Die jeweilige Rolle des Benutzers wird in einem Rollenmodell abgebildet.

Ein Benutzermodell kann durch Situationsmerkmale erweitert werden (vgl. Abbildung 2). Die "Situierung" bezieht momentane Zustände mit ein und ist überwiegend objektiver Natur. Beispielsweise wüsste es ein Besucher in Rom zu schätzen, wenn ihn ein Touristen-Informationssystem beim Verlassen des Kolosseums auf Sehenswürdigkeiten in der Nähe durch eine Meldung auf seinem PDA hinwiese. Hinzu kommt das Erkennen der Emotionen des Benutzers durch den Computer."