Stakeholder Informations-Systeme bauen Informationsasymmetrien ab und helfen so, den Aktienkurs zu stabilisieren oder Kapitalkosten zu senken. Gerade auch kleine und mittlere, börsennotierte Unternehmen mit wenigen Analystenbeurteilungen, können von einer aktiven Erhöhung der Informationseffizienz profitieren. Insbesondere vermag man in Krisen durch schnelle und systematische Kommunikation öffentlicher Kritik und nachhaltigem Glaubwürdigkeitsverlust vorbeugen.
Die Unternehmensführung kann Stakeholder aktiv in den laufenden Entscheidungsprozess einbinden, wie zum Beispiel bei der Stimmabgabe von Aktionären bei Hauptversammlungen via Internet. Auf diese Weise erfahren Stakeholder geplante Maßnahmen rechtzeitig, Irritationen lassen sich vermeiden.
Aussagekräftige Informationen für Kunden im Internet können einerseits die Reklamationsbearbeitung, telefonische Hotlines oder Call Center entlasten, andererseits Loyalitäten aufbauen, um zu Wiederholungskäufen zu animieren oder die Zusammenarbeit vertrauensvoller zu gestalten.
In Forschungsprojekt AIDAR setzen wir mehrere Filterstufen ein, d.h. Situations-, Rollen- und Benutzermodelle („Personalisierungstriade”), um die Informationsbedürfnisse stufenweise zu verdichten bzw. zu filtern. Insbesondere verspricht die aktive Informationsversorgung durch SIS, z. B. mit situierten und individualisierten E-Mails, große Vorteile.
Ihr Vorteil:
Sie profitieren von unseren Branchenkenntnissen, unserem Spezialwissen aus Wissenschaft und Forschung, unseren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und bei Spezialfragen dem Zugriff auf unser Netzwerk.
Unser Beratungsansatz ist durch unsere Forschungen fundiert. Hierzu zählen u.a. laufende Analysen der stakeholderorientierten Unternehmenskommunikation im Netz (mehr als 600 Betriebe), kommentierte Best- und Bad-Practice-Beispiele im Netz (seit 2001 mehr als 2.100 Fälle), systematisierte Beispiele von Kommunikation in Krisenfällen (seit 2001 mehr als 400 Zwischenfälle), Typologien von Kommunikationsstrategien, Methoden zur Informationsfilterung (Expertensysteme, Lernende Systeme, etc.) unsere Sammlungen und Typologisierungen von Informationsbedarfen und -bedürfnissen (Informationskatalog mit mehr als 100 Rollen und mehr als 250 Situationen) und umfangreiche Software-Evaluierungen, Konzeptionen und Implementierungen von Stakeholder-Informationssystemen.